yes - Seite 2 von 2 - Musikexpress

yes

Die große diesjährige Welttournee von Yes rollt. In der zweiten  Novemberhälfte tourt die Band auch durch Deutschland. Als Vorspeise zu diesem Ereignis bringt der Musik Express die Bilder auf diesen zwei Seiten aufgenommen von Helmut Werb im Madison Square Garden in New York, wo Yes kürzlich eines der ersten Konzerte im Rahmen ihrer ’77-Mammuttour gaben. […]

Mit seinem in den Staaten produzierten Album " Slow Down World" hatte Donovan sein letztes Plichtprodukt an Epic Records ab g eliefert. Mit viel Elan und g roßen Plänen für eine zweite Karriere tat er sich wieder mit seinem alten Produzenten Mickie Most zusammen, mit dem er einst Superhits wie, "Mellow Yellow" der " Sunshine Superman aufnahm. ME-Mitarbeiter Alan Bangs traf die beiden im Studio der Kölner EMI Electrola. Donovans neue Label-Kollegen, Smokie, nutzten gerade einen freien Ta g während ihrer Deutschland-Tour, um den Backgroundgesang für fünf Titel der neuen Donovan-LP "Donovan Rising" aufzunehmen.

Monatelang steckten Yes im schweizerischen Montreux , um ihr neues Album aufzunehmen: " Going For The One" , benannt nach einem alten Son g von Jon Anderson. Als ein Teil der LP bereits produziert war, wechselte die Band ihren Keyboard-Spieler aus: Patrick Moraz ging, und der frühere Yes-Tastenmagier Rick Wakeman kehrte zurück — ganz wie der verlorene Sohn aus der Bibel. Über Wake- mans Heimkehr, über das neue Album und über Trends in der aktuellen Popmusik sprach ME-Mitarbeiter Alan Bangs mit Yes-Bassist Chris Squire .

Rick Wakeman ist wieder bei Yes! Nach zwei Jahren aufwendiger Solo-Projekte ist er an die verwaisten Yes-Keyboards zurückgekehrt. Patrick Moraz hat sie geräumt, um sich seiner Solo-Karriere zu widmen. Nachdem Wakeman’s British Rock Ensemble nur kurz existiert hatte, sorgte der Meister noch kurz vor seiner Rückkehr zu Yes für Schlagzeilen. Wie es hieß, wollte er […]

Kevin Ayers, der Typ mit dem Bananen-Tick hat sich wieder aufgerappelt. Zumindest hat es den Anschein. War er auch fast mehr als zwei Jahre nicht mehr so recht auf der Höhe und im Gespräch, so erweckt doch "Yes We Have No Mananas", sein neues Album, den Eindruck, daß man noch mit ihm rechnen muß. Und seine Bananas waren schließlich immer die besten. Angeblich kam er ja durch David Allen, den Oberfreak von Gong, auf seinen Spleen mit den Bananen. Für Kevin symbolisieren sie in erster Linie das Absurde - der Witz mit der Bananenschale, auf der jemand ausrutscht zum Beispiel. Daneben besitzen sie seiner Meinung nach natürlich noch eine eindeutige sexuelle Wirkung... Zum Glück hat Kevin aber auch noch etwas mit Rock zu tun, mit einem ganz speziellen sogar.

Vor zwei Monaten meldeten wir: Retugee fest in Schweizer Hand. Das stimmt nicht mehr. Refugee ist auseinandergebrochen, als Patrick Moraz einem Rufe der Yes folgte und für Rick Wakeman bei der Gruppe einstieg. Das ist inzwischen wohl allgemein bekannt. Weniger verbreitet dürfte die Tatsache sein, das der Schweizer Tastenzauberer Moraz bereits vor Refugee und Yes […]

Nachdem die Gerüchte bereits während der letzten Yes-Europatournee im Umlauf waren, steht es letzt endgültig fest: Rick Wakeman, der Tastenkönig, hat Yes verlassen. Genau an dem Tage, als sein zweites Solo-Album (‚Journey To The Centre Of The Earth‘) die Spitze der englischen LP-Hitlisten erreicht hatte, gab Rick seine Enscheidung bekannt. Bei Redaktionsschluss stand noch nicht […]

Ende 1967 hatte die Gruppe SIMON DUPREE & THE BIG SOUND riesigen Erfolg in England. Ihre Singles ‚Kites‘ und ‚For Whom The Bell Tolls‘ belegten beachtliche Plätze in den Hitparaden. Trotzdem und trotz einiger Tourneen durch Europa entwickelten sich zwischen den Gruppenmitgliedern ernsthafte Spannungen. „Wir mussten damals verdammt hart arbeiten,“ erinnert sich DEREK SHULMAN während […]

Mit 'Tales From Topographie Oceans' erschien kürzlich das bislang neueste Album der englischen Gruppe 'Yes'. Die Anzahl der Platten, die inzwischen von Yes herausgekommen ist, fängt langsam an, respektable Formen anzunehmen. Deshalb haben wir die Band von Geburt an unter die Lupe genommen, umso mehr auch, weil in letzter Zeit Stimmen laut wurden, die den nahen Tod der Gruppe verkündeten. Überhaupt scheint es momentan Mode geworden zu sein, grosse, bekannte Gruppen zu verreissen; man braucht nur einen Blick auf Emerson, Lake & Palmer oder Jethro Tüll zu werfen. Dennoch gibt es keinen Zweifel daran, dass Yes im Augenblick noch immer eine der populärsten Bands unserer Tage ist. Wenn man sich die internationalen Pop-Polls ansieht, findet man sowohl die Gruppe als auch deren einzelne Mitglieder hoch oben plaziert. Vor ungefähr vier Jahren hatte noch kaum jemand von ihnen gehört, aber die Show-Biz-Spezies, die andauernd nach neuen Talenten Ausschau halten, hatten Yes gleich bei Erscheinen ihrer ersten LP entdeckt. Der definitive Durchbruch der Gruppe stellte sich jedoch erst mit dem Erscheinen des zweiten Albums ein. Damals nannte man die Yes-Klänge noch Underground-Musik, und dieser Stempel sollte vorläufig auf der frisch-gebackenen Formation haften bleiben. Dennoch, schon damals stiegen die englischen und deutschen Musikzeltschriften auf Yes ein und trugen nicht unwesentlich dazu bei, dass der weltweite Erfolg nur noch eine Frage der Zeit war.

Rick Wakeman von Yes wird im kommenden Jahr seine eigene Show in der Londoner Royal Festival Halle abziehen. Er wird mit dem 100-köpfigen Londoner Symphonie Orchester erscheinen und seine eigene musikalische Interpretation von Jules Verne’s ‚Reise zum Mittelpunkt der Erde‘ darstellen. Das Live-AIbum, das bei dem Konzert mitgeschnitten wird, soll mit einem Wahnsinns-Tempo schon Ende […]

!ICH BEWUNDERE SÄNGER WIE GILBERT BECAUD. Was er bei seinen Auftritten macht, würde ich auch gern können. Aber ich habe einfach Angst,allein mit meiner Gitarre vor ein paar Hundert Menschen meine Lieder zu singen. Ich habe immer noch Lampenfieber und wenn ich das Podium betrete, zittern mir die Knie.Wer also eine Solokarriere erwartet, hat sich […]

Sängerin der holländischen Formation EARTH & FIRE Wir haben uns mit Jerney Kaagman, der Sängerin von Earth & Fire, zusammengesetzt und ihr ein paar LP's vorgespielt. Wir haben ihr nicht gesagt, um welche Platten es sich handelte, so dass sie den oder die jeweiligen Interpreten erraten und dann einen persönlichen Kommentar dazu abgeben musste.

Die Geschichte der Yes begann mit einem Zufall, an dem Abend, an dem sie im Speakeasy, Treffpunkt der Londoner Pop-Prominenz, für Sly And The Family Stone einsprängen. Dass der Clubmanager keine schlechte Wahl getroffen hatte, als er die damals noch völlig unbekannten Yes auf sein berühmtes Podium Hess, stellte sich noch am gleichen Abend heraus. […]

Text und Musik: John Fogerty CREEDENCE CLEARWATER REVIVAL auf Bellaphon Put a candle In the window But I feel I gotta move Tho‘ l’m going going l’ll be Coming bome soon Long as I can See the light Packed my bag and whlskey too For l’m bound to drift around Tho‘ l’m going going You […]

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für