Working Week - Musikexpress

Working Week

Heinz Rudolf Kunze, Deutschrocker mit beträchtlichem Hang zur Erzählkunst, stand seinem Job als Gastkritiker im Musikalischen Überwachungsverein (MÜV) durchaus kritisch gegenüber. .Was kann man schon machen als Kritiker? Eingestandenermaßen subjektiv sein, mehr kaum.* Sprach’s und schrieb: Queen: „Du liegst wehrlos am Boden, und eine monumentale, gesäßförmige Sahnetorte senkt sich auf dein Gesicht herab. Wenn du’s […]

Solch unkomplizierte Größen wie „Chappo“, einst Kopf von Family, Streetwalkers und nun seit etlichen Jahren sein eigener Herr, wünscht man sich jeden Monat. Nach kreativer Pause, Label-Wechsel und vielbeachtetem Comeback ließ der Sänger mit der Sandpapierstimme seinen ganzen britischen Humor walten. Van Morrison: „Van ist und bleibt Van, ein launischer Schlawiner und großartiger Sänger zugleich. […]

Sonntagabend in der Frith Street, London. Vor Ronnie Scott’s Jazzclub prangt riesig das Schild „Ausverkauft“. Lässig stehen die Nacheiferer der „Absolute Beginners‘-Filmstars in der Schlange und werden in Grüppchen an die Tische geführt. Wegen TV-Aufnahmen geht’s im knallvollen Club überpünktlich los. Larry Stabbins gibt mit einem kurzen Nicken seines Saxofons das Zeichen — und furios […]

Working Weeks Weg vom Free Jazz in die Hitparaden führt über Lateinamerika. Gibt es ein Leben nach dem Jazz-ftevival? — fragen sich Larry Stabbins, Juliet Roberts und Simon Booth (v. l.).

Working Week steht auch live zum Jazz: mit Blasertrio, Improvisationsfreudigkeit und dem vielzitierten Spruch “ Wie kann man wiederbeleben, was nie tot war?“. Nur das Streicher-Arrangement bleibt den Studioversionen vorbehalten (abgesehen von der barocken Einstimmungsmusik vom Band, die spontanen Beifall erntete). Saunastimmung in der proppevoilen Halle. Mit einem gediegenen Posaunen-Solo demonstriert Richard Edwards schon bei […]

Glaubt man den Schlagzeilen, steht ungefähr alle fünf Jahre ein „Jazz Revival“ ins Haus – auch wenn sich das normalerweise lediglich in den untersten Regionen der Charts niederschlägt. Ungefähr in der Gegend von Rang 189 findet man dann den alten Stan Getz/Astrud Gilberto-Hit „The Girl From Ipanema“. Der hält sich da. bis die Aufregung der […]

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für