Hunger - Seite 2 von 2 - Musikexpress

Hunger

Anderthalb Stunden Soundcheck für eine Stunde Konzert. Egal. Wenns immer in einem solchen Inferno endet wie hier, braucht man sich um den State of punk nicht sorgen. Heute Abend wird Punkrock-Geschichte geschrieben. Die Distillers sind auf dem Weg, die größte Punkband des Jahrzehnts zu werden – und wir als Augenzeugen live dabei! Sagt Henner. Henner […]

Ruhe bitte! Was können wir im Internet über Klang und unsere geschundenen Ohren lernen?

Der Punk hat nicht nur ein neues Gesicht, er hat zum Glück auch neue Songs. Brody Dalle ist das Beste, was dem Punkrock nach dem Grunge passieren konnte ...

Die Musik: „Ich höre oft, dass ich ein ‚deutscher Eminem‚ bin“, sagt der kroatischstämmige Rapper aus Nürnberg, der in diesen Tagen mit Cronite ein HipHop-Debüt auf höchstem internationalen Niveau veröffentlicht. „Das ist erst mal Anerkennung hoch acht. Aber thematisch bin ich vom Style schon anders.“ Als Franke beherrscht er die amerikanische Sprache akzentfreier als die […]

Alter Knochen, keine Ahnung, hoffnungslos von gestern – ha, das lass‘ ich mir nicht nachsagen. Auch wenn ich meine ersten Mix-Tapes noch mit einem Philips-Kassettenrecorder der ersten Generation aus dem guten altem Dampfradio mitgeschnitten habe. 1969 war das. Und die Moderatoren haben schon damals in die Songs reingequatscht… Nun gut, lange her. Heute heißt das […]

"Copy kills music", sagen die einen. "Stimmt doch gar nicht, Copy ist Musik", antworten die anderen. Die Sache mit dem Internet und der Musik spaltet die Gemüter. Und beschäftigt die Juristen.

Dem Ostberliner Trio Fleischmann geht es seit der Gründung 1989 um das Kratzen an Tabus, um die hemmungslose Selbstdarstellung bzw. -entblößung. Speziell auf ‚Hunger‘, dem neuen, vierten Album des Dreiers, wird das Prinzip des gnadenlosen Bekennertums zu jeglicher Form von Obsession auf die Spitze getrieben – bewußt vieldeutige Musik für eine Zeit der großen Mißverständnisse, […]

New York, Radio City Music Hall

Kann denn Jugend Sünde sein? Jule Neigel, 23, ist die perfekte Sünderin: zu schlau für Schlager, zu schnuckelig für Rock'n'Roll. Auch bei WILDE WELT, der zweiten LP, mimt sie die moderne Frau - selbstbewußt und schön, die Verführung mit Verstand. Im Can-Studio reichte sie ME/Sounds-Redakteur Peter Wagner den Apfel.

Die Christians machten Ernst mit der Nächstenliebe: 1989 anvancierten sie zu Britanniens Benefiz-Band Nr.1. Doch damit ist jetzt Schluß. Das Trio aus Liverpool setzt jetzt wieder voll auf Musik. Henry Priestman (M.) erklärte ME/Sounds Mitarbeiterin Sytvie Simmons den Sinneswandel.

Mit "Yé Ké Yé Ké" landete zum ersten Mal ein Afrikaner einen Top-Hit in den europäsichen Chats. Für ME/Sound sprach Thomas Küng mit Mory Kanté, der mehr sein will als ein exotischer Farbtupfer für trendgeile Pop-Yuppies.

Das hat's noch nicht gegeben! Die neue LP einer 55jährigen Afrikanerin, die hier noch nicht einmal englisch singt, wird "Platte des Monats". Ein sicheres Zeichen für das sprunghaft gestiegene Interesse an afrikanischer Musik. Und die Zeiten,da man sich mit schwarzen Dubiositäten wie den Soulfoul Dynamics begnügte, sind zum Glück auch vorbei.

Seine Vergangenheit als Sänger der Politrock-Gruppe Ton steine Scherben ist zwar nicht verges- sen, doch die Parolen neuen inzwischen persönlich gefärbten Perspektiven Platz gemacht. Anläßlich seines neoen Albums blinder Passagier sprach ME/Sounds-Mit- arbeiter Detlef Kinsler mit einem nachdenklichen Rio Reiser "ich möchte nicht ständig rumlaufen und sagen: "Morgen geht die Welt unter."

Wertvoller als das dickste Aktienpaket ist das unscheinbare Notenblatt, das unser Fotograf In Los Angeles vor die Linse bekam. Liest man oben rechts die Namen Michael Jackson und Lionel Richte, ahnt man bereits die Dimensionen: We Are The World“, die musikalische Spende amerikanischer Popstars gegen den Hunger in Afrika, wird die vergleichbaren Aktionen anderer Nationen […]

Im Alter von 38 Jahren starb der amerikanische Songschreiber bei einem Autounfall in der Nahe von New York. Er war gerade auf dem Weg zu einem Konzert. Bekannt wurde Chapin hierzulande vor allem durch seinen Song „Cats In The Cradle“, indem seine Vorliebe für bizarren Humor deutlich spürbar wurde. In den USA allerdings hatte er […]

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für