„In den sechziger Jahren war es gängige Praxis, dass amerikanische Ptattenlirmen spezielle, für die Bedürfnisse des US-Marktes konzipierte Editionen britischer Veröffentlichungen herausbrachten“, erklärt Andrew Slater, Chef der Firma Capitol, die ab 1964 Beatles-Platten in den USA vertrieb. „So fanden sich in den USA die Singles immer auf den aktuellen Alben, in England favorisierte man hingegen […]