talking heads - Seite 2 von 4 - Musikexpress

talking heads

Weihnachtslieder: Musik zum Inbrandsetzen von Nadelgehölz

Dandy Warhols GmbH & Co.- Nach dem Bruch mit ihrem Label ist die Band aus Portland „wirklich "independent".

Enge Jeans waren gestern: MGMT machen mit Haarband und Psychedelia-Pop den Hippie- schick wieder salonfähig - und definieren damit Cool und Uncool im Indierock neu.

Oracular Spectacular: MUSIKEXPRESS-Praktikant David Gadze legt seine aktuelle Spielliste vor, acht Platten von jetzt, zwei aus dem Archiv.

...ist eine Liste, die nie endet. Ein Schwede arbeitet ständig daran, die besten Alben aller Zeiten neu zu sortieren. Für seine Website hat er hunderte von Bestenlisten ausgewertet und zusammengerechnet.

Beamen wir uns mal zurück ins Jahr 1986. Man sitzt in der U-Bahn oder am Strand, aus dem Kopfhörer des mobilen Cassetten-Players tönt ein Song von Brian Eno. Doch ganz spontan verspürt man den Drang, David Bowiezu hören. Oder The Smiths. Oder erst die Talking Heads, dann Jimi Hendrix. Doch die Smiths-Cassette hat man zuhause […]

Gordon Raphael empfiehlt: hypnotischer, atmosphärischer Pop aus Berlin.

Talking Heads: 77 (1977) Wäre aus den Talking Heads nicht geworden, was sie später waren, würde nach diesem Album kein Hahn mehr krähen. Einzig der Song „Psychokiller“ hätte sich im Gedächtnis unverbesserlicher Underground-Fanatiker festgekrallt. Schuld daran sind nicht einmal die Talking Heads selbst, sondern Tony Bongiovi, der dem Quartett die Spitzen abschneidet. Verglichen mit späteren […]

„Die Musik ist natürlich in erster Linie Unterhaltung, aber für mich bedeutet sie mehr und hoffentlich auch für ein paar andere Menschen. Bin ich ein Künstler?“ (David Byrne 1992 in ‚Zounds‘) David Byrnes Persönlichkeit läßt sich nicht auf Dauer vom korporativen Käfig einer Band domestizieren. Seine Kreativität schlägt in zu viele Richtungen aus. Daß er […]

Jede Band hat ihre Zeit, fest umrissen, unverrückbar. Wie die Beatles ihr Jahrzehnt kannten, brauchten auch die Talking Heads exakt zwölf Jahre, um die Welt zu verändern. Zwischen 1977 und 88 wandelten sie sich von nervösen Artpunks zu Klang-Konquistadoren, denen kaum ein musikalisches Idiom fremd blieb. Damit stießen sie die Tür auf zu einem schier unbegrenzten musikalischen Ausdrucksreichtum vom simplen Alltagseindruck bis zum komplexen Klanggemälde. Und inspirierten heutige Bands wie Franz Ferdinand, The Strokes, The Arcade Fire oder Clan Your Hands Say Yeah.

Die USA Mitte der 70er Jahre: Nach Nixons Watergate-Lügen ist der Glaube an die Unschuld von „god’s own country“ verloren, und die Ölkrise hat den Menschen erstmalig die Grenzen des Wachstums vor Augen geführt. Pop ist langweilig geworden, hat sich längst seine saturierten Mainstream-Götzen geschaffen. Eine neue Jugendbewegung, die sich beiderseits des Atlantiks formiert, wird […]

My Generation MUSIC: Seit der großen Explosion des Rock’n’Roll in den 50ern und der damit verbundenen Rebellion gegen bestehende gesellschaftliche Normen wiederholte sich Ähnliches in jeder Generation auts Neue. Jede Generation hat ihre eigenelnl Bewegungen], Helden, Idole und vor allem ihre eigene Musik – Rock’n’Roll und R’n’B, Beat und Psychedelia; Glam, Prog, Punk, NewWave, New […]

Drei wegweisende Alben lang hatten David Byrne, Jerry Harrison, Tina Weymouth und Chris Frantz, die sich einst im New Yorker Punk-Tempel CBGB’s kennen lernten, einer unterkühlt-intellektuellen New-Wave-Ästhetik gefrönt. Umso erstaunlicher, dass die bleichen Stadtneurotiker auf „Remain In Light“ plötzlich wie im Fieberwahn groovten und – den Big Apple vor Augen, Afrika im Herzen – polyrhythmisch […]

Selbst wenn wir das Bild unten weglassen würden – der Platz reichte immer noch nicht, um alle Konzerte aufzulisten, die die drei umtriebigen Tölzer noch in diesem Jahr im In- und benachbarten Ausland zu bestreiten gedenken (siehe Tourdaten). Und eine neue Single gibt’s auch von den Alpen-Indies: – Road To Nowhere“, im Original von den […]

Nach dem Rechtsstreit mit seinen ehemaligen Talking Heads- Kollegen legt David Byrne nun mit "Feelings" eine Solo-CD vor

Sie könnten eine dieser zahllosen US-Newcomerbands sein, die den großen Wurf landen wollen: The Heads treffen mit ihrem Debütalbum zwar genau ins Schwarze, aber Newcomer sind sie beileibe nicht. Hinter dem Namen versteckt sich historisch relevante Musiker-DNA, von der in den 70ern und 80ern viele andere Formationen ihren Lebensstammbaum abgezweigt haben. Der Titel des Heads-„Debüts“ […]

Nun ist es soweit: David Byrne, bis 1991 Sänger der Kultband Talking Heads, verklagt nun endgültig seine ehemaligen Bandmitglieder Tina Weymouth, deren Ehemann (TH-Drummer) Chris Frantz und den Gitarristen Jerry Harrison. Die Drei produzierten unter dem Namen ‚The Heads‘ -— und ohne Byrnes Einverständnis —- eine neue CD unter dem Titel ‚No Talking Just Heads‘. […]

Weiß der Teufel, woher ein bleichgesichtiger Kunststudent wie David Byrne solch ein goldenes Händchen für zwanghaft tanzbare Rhythmen hat! Und das nicht erst seit den Alben „Naked“ oder „Rei Momo“. 1980, als die Talking Heads noch die Band Talking Heads waren (und nicht David Byrne plus Jerry Harrison plus diverse andere Solo-Interpreten), gelang ihnen mit […]

Talking Heods-BoB DAVID BYRNE hielt vor sechs Jahren mit dem bitterbösen j Episodenfilm TRUE STORIES Einzug in ij die Kinos und den Spießern seiner Heimat den gefürchteten Spiegel vor die Augen. Jetzt sind seine filmischen Erzählungen aus der texanischen Kultur-Wüste als Kaufvideo erhältlich. Die gesamten Talking Heads wirkten übrigens am Soundtrack mit und sind auch […]

Dahinter steckt ein kluger Schädel. David Byrne macht die Talking Heads kopflos und schmet- tert ein stolzes Uh OH aus der Solo-Brust.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für