Mumford & Sons

RUSHMERE

Island/Universal (VÖ: 28.3.)

Die einstigen Folk-Revival-Wegbereiter gehen back to basics.

Dass Mumford & Sons ihr fünftes Album nach jenem Teich benennen, an dem sich einst die Vision zur Gruppengründung manifestierte, ist bezeichnend. Es impliziert eine Neuschreibung der Geschichte der zum Trio dezimierten Band, die fortan ohne Gitarren/Banjo-Spieler Winston Marshall auskommt (der nahm aufgrund einer den rechten US-Influencer/Autor Andy Ngo involvierenden Kontroverse 2021 seinen Hut).

Amazon

Sieben Jahre nach dem Pop-Flirt von DELTA und zehn nach dem Arena-Rock-Exkurs WILDER MIND vollziehen die Folk-Freunde mit RUSHMERE auch musikalisch den Roots-Reset. Mag im Opener „Malibu“ trotz anfänglicher Zurückhaltung dann doch noch mit aufbrausender JOSHUA-TREE-Dringlichkeit das Stadiondach (und damit der Himmel aufgehen) oder muss sich das rasselnde Blues/Rock-Schwellen-Riff von „Truth“ in Sachen Vaterschaftsklage zwischen Jimmy Page oder Jack White entscheiden – auf RUSHMERE (dessen Titeltrack signifkanterweise mit einem manischen Banjo-Motiv daherkommt) dominieren ansonsten asketischere Arrangements und akustisches Instrumentarium.

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Der Tabak-Wölkchen paffende Kaffeehaus-Traditionalismus von „Monochrome“ oder der programmatische wie erbauliche Closer „Carry On“ lassen keinen Zweifel daran, dass man sich im Ursprünglichen neu gefunden hat.

Amazon Music Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Amazon Music
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Anzeige: Jetzt kostenlos Amazon Music Unlimited testen.

Welche Alben im März 2025 noch erschienen sind, erfahrt ihr über unsere monatliche Veröffentlichungsliste.