KINO

NACH DER REVOLUTION

DIE WILDE ZEIT

Von Olivier Assayas, Frankreich 2012 mit Clément Métayer, Lola Créton, Felix Armand,

Something in the Air: Der erste Film, der sich anfühlt wie 1971.

Was die großen Regisseure unserer Zeit auszeichnet, ist ihr intrinsisches Gespür für den Einsatz von Rock und Pop. Die Filme von Fincher, Soderbergh, Refn, Winterbottom, Audiard, Linklater – alle nicht vorstellbar ohne ihre Musik, die tief in ihrer DNS verwoben ist und einen ebenso großen Stellenwert einnimmt wie die visuelle Gestaltung oder die Führung der Darsteller. Und natürlich Olivier Assayas, der einen mit jeder neuen Arbeit wieder daran erinnert, dass er zu den Ausnahmetalenten des internationalen Kinos zählt. Der dornige Kammerfolk der Incredible String Band in „Summer Hours“ oder der Turbo-Boost der Dead Boys, wenn die Terroristen in „Carlos“ das Gaspedal durchtreten: Assayas‘ Filme zeichnen sich aus durch die exquisite Auswahl und den perfekten Einsatz ihrer Musik – es sind Filme eines Mannes, der den Pop verstanden hat. Aber so weit wie in „Die wilde Zeit“ ist der 57-jährige Franzose noch nie gegangen: Der ganze Film ist erfüllt vom Klang und Duft der frühen Siebzigerjahre, aber eben nicht der Seventies wie aus der Oldie-Hitparade, hundert Prozent kamellenfrei, sondern mit handverlesenen Tracks, die dem Lebensgefühl der Gegenkultur Ausdruck geben. Der Film spielt nach der Revolution der Studenten im Jahr 1971 und handelt von einem 16-Jährigen und seinen Freunden, die versuchen, die Fesseln des Elternhauses abzuschütteln und einzulösen, was die 68er versprochen hatten. In einer frühen Szene des Films stöbert der Protagonist durch seine Sammlung – Amazing Blondel, Nick Drake, Soft Machine – und legt schließlich zielstrebig eine Platte von Syd Barrett auf. Einerseits ein Verweis auf eine vergleichbare Szene in Cameron Crowes „Almost Famous“, anderseits eine Absichtserklärung: „Die wilde Zeit“ ist ein zutiefst persönlicher, autobiografischer Film, unaufgeregt strukturiert wie ein Entwicklungsroman, der die innere und äußere Reise seines Helden verfolgt und festhält, was sein Leben prägt: Gewaltsamer Widerstand, freie Liebe, Drogen, Kommunenleben, Esoterik werden undidaktisch verhandelt. Assayas macht nachvollziehbar, wie sich die Zeit wohl angefühlt haben mag. Er lässt nicht die zermürbenden politischen Debatten aus, die jeden Aufb ruch und jede utopische Hoffnung ersticken. Und er zeigt, wie ein Junge, der kurz zuvor noch in Italien hautnah miterlebt, wie das Kino seinen Beitrag zur politischen Erziehung der Arbeiterklasse leisten kann, schließlich in London landet, wo er als Assistent bei einem schäbigen B-Film zwar seine Ideale begräbt, aber doch seine künftige Bestimmung findet. Groß.

****** Start: 30. Mai

BEFORE MIDNIGHT

von Richard Linklater, USA / Griechenland 2013 mit Ethan Hawke, Julie Delpy

Ehepaar unter Einfluss: Die „Before“-Reihe geht in die dritte Runde.

18 Jahre nach „Before Sunrise“ und neun Jahre nach „Before Sunset“ haben sich Richard Linklater, Ethan Hawke und Julie Delpy ein drittes Mal zusammengefunden, um einen Tag mit dem Amerikaner Jesse und der Französin Celine zu verbringen. „Before Midnight“ spielt dennoch in einer eigenen Liga: Ging es bislang stets um die Möglichkeit romantischer Sehnsucht, ist die Filmreihe jetzt in der Realität angekommen. Nun sind Jesse und Celine seit neun Jahren ein Paar, sie sind Eltern von Zwillingen, und sie müssen am letzten Tag eines Sommerurlaubs feststellen, dass Liebe zwangsläufig ein Konzept mit Abnutzungserscheinungen sein muss. Die letzten 30 Minuten sind der vermutlich epischste Ehestreit diesseits von „Szenen einer Ehe“. Muss man sehen.

****** Start: 6. Juni

STOKER

von Park Chan-wook; USA 2013 mit Mia Wasikowska, Nicole Kidman, Matthew Goode

Bedrohung aus Südkorea: Park Chanwook gibt sein US-Debüt.

Mit seiner ebenso unerbittlichen wie unkonventionellen Rache-Trilogie, bestehend aus „Sympathy for Mr. Vengeance“, „Oldboy“ und „Lady Vengeance“, inszenierte sich Park Chan-wook vor knapp einem Jahrzehnt bei Fans des abseitigen Films in die erste Liga. Zwei durchwachsene Filme später ist der Südkoreaner in Hollywood angekommen. Harmonisch ist das Zusammentreffen nicht bei dieser Variation von Hitchcocks „Im Schatten des Zweifels“, in der sich ein geheimnisvoller Onkel in das ländliche Leben eines Mädchens und ihrer verwitweten Mutter drängt. Visuell ist „Stoker“ kein Vorwurf zu machen: Die Atmosphäre ist langsam wirkendes Gift durch und durch. Aber Parks offensichtliches Desinteresse an jeder Form von Logik und Sinn machen diese Creepshow zur leeren Übung.

*** Start: 9. Mai

TO THE WONDER

von Terrence Malick, USA /Frankreich 2012, mit Ben Affleck, Olga Kurylenko, Rachel McAdams

Die Luft ist raus: Terrence Malick fällt den „Tree of Life“.

Wenn man es nicht besser wüsste, dass „To the Wonder“ tatsächlich von Terrence Malick stammt, dem Schöpfer epochaler Meisterwerke wie „Der schmale Grat“ und „Tree of Life“, würde man diese vermeintlich beliebige Anordnung von Bildern, in denen Menschen sich vor unansehnlichen Kulissen vielsagende Blicke zuwerfen und in denen die bemitleidenswerte Olga Kurylenko endlos durch Kornfelder kreiselt, einem hemdsärmligen Nachahmer zurechnen, der gerne Terrence Malick wäre, ohne es zu können. Dass es sich um die Studie der Romanze zwischen einem Amerikaner und einer Ukrainerin handelt, deren Liebe im amerikanischen Mittleren Westen verödet, muss man der Inhaltsangabe entnehmen. Vielleicht hätte man mehr Lust, die Bedeutung der kryptischen Bilder zu entschlüsseln, wenn der ganze Film nicht so unfassbar langweilig wäre.

** Start: 30. Mai

STAR TREK INTO DARKNESS

Von J. J. Abrams; USA 2013 mit Chris Pine, Zachary Quinto, Benedict Cumberbatch

Faszinierend: „Star Trek“ als Mutter der Geheimniskrämerei.

J. J. Abrams Obsession mit Geheimhaltung ist so legendär, dass es bereits einen eigenen Ausdruck dafür gibt: Mystery Box nennt der Macher von „Lost“ (und Regisseur des nächsten „Star Wars“-Films) selbst das multimedial vorangetriebene Spiel mit den Erwartungshaltungen des Publikums, das mit Abrams‘ zweitem „Star Trek“-Film endgültig in Welten vorstößt, die noch niemals ein Mensch betreten hat. Selbst nach den ersten 30 Minuten des Films – mehr gab es bis zum Redaktionsschluss merwürdigerweise nicht zu sehen – lässt sich nicht abschließen sagen, worum es genau gehen wird und wer die Figur ist, die Benedict „Sherlock“ Cumberbatch spielt. Klar ist nur, dass man den Rest unbedingt sehen will – und zwar pronto. Nach dem Reboot vor vier Jahren ist mit dieser Dystopie vom Ende der Zivilisation ein Film zu erwarten, der Kirk und Co. in eine völlig neue Dimension befördert.

OHNE WERTUNG Start: 9. Mai