Jackson Scott


Für Neu-Berliner gibt es sicher leichtere Aufgaben, als den Monarch-Club am Kottbusser Tor außerhalb der Öffnungszeiten zu finden, weist doch das Schild über der Tür lediglich darauf hin, dass hier die „Türkische Gemeinde zu Berlin, e. V.“ zu Hause ist. Glücklicherweise schlüpft aus besagter Tür gerade jener junge Mann heraus, der dort an diesem Tag ein Konzert geben wird, und mit dem man daher, na ja, „verabredet wurde“:“Äh, sorry – Jackson Scott?“ – „Yeah man, that’s me!“ Zum Gespräch gibt es dann Löwenbräu Urtyp vom Fass, was vielleicht erklärt, dass man so schnell bei den großen Themen – die Evolution, der Tod, die Beatles -angelangt ist. Andererseits kann man auch behaupten: Jackson Scott, zarte 20 Jahre alt, ist ganz einfach ein sehr offener Gesprächspartner.

Aufgewachsen in Pittsburgh, Pennsylvania, wo er erst das Klavier-, dann das Schlagzeug-, und schließlich auch das Gitarrenspiel lernte, zog es Scott nach der Highschool zum Collegestudium nach Asheville, North Carolina. Ein idyllisches Städtchen in den Blue Ridge Mountains ist das; eine musical city voller Kreativlinge, wie Jackson Scott berichtet, in der besonders auf dem Campus an jeder Ecke jemand musiziert.

Ideale Bedingungen also für Jackson Scott, um sein Studium gleich während des ersten Semesters ruhen zu lassen. Stattdessen, klar, erst mal: aufs Musikmachen konzentrieren. Anfangs noch als Teil der (gleichfalls sehr hörenswerten) Band Sin Kitty, dann bald ausschließlich als perfektionistischer Multiinstrumentalist. Als solcher herrscht er, ausgestattet mit einem Vierspurrekorder, zu Hause über sein eigenes musikalisches Universum, experimentiert mit Klängen, Stimmungen, Harmonien -und wird dabei von einer seltsamen Form der Paranoia angetrieben: „Ich hatte so eine diffuse Angst, dass ich auf irgendeine komische Art und Weise ums Leben komme; von einem Auto überfahren werde oder so. Auch weil ich der Welt im Zweifelsfalle unbedingt etwas auf Vinyl hinterlassen wollte, habe ich wie ein Besessener an diesem Album gearbeitet.“

Nachdem Scott im Frühjahr dieses Jahres zwölf Stücke auf seinen Rekorder gebannt hatte, und per Computer noch einige Pedal-Effekte einbaute, machte er die Sammlung im Internet verfügbar, wo diese bald sehr ausgiebig in Blogs und Foren diskutiert und weiterempfohlen wurde. Schließlich spitzte auch das amerikanische Qualitätsmusik-Zentralorgan Pitchfork die Ohren und porträtierte Jackson Scott in einem Feature. Alles Weitere ging dann natürlich sehr schnell.

Als wir gegen Ende unseres Gesprächs im Monarch auf das Thema „Einflüsse“ stoßen, wird Scott philosophisch: „Es gab da einen Moment, in dem mir bewusst wurde, dass man den Begriff ,Evolution‘ auch sehr gut auf die jüngere Musikgeschichte anwenden kann. Klar gab es da auch immer wieder Revolutionen, aber im Idealfall hat man es mit einer stetigen Weiterentwicklung zu tun, da ja auf dem aufgebaut wird, was schon da ist.“ Evolution in der Musik? Davon sollte mal jemand den Kings Of Leon erzählen! Im Falle Jackson Scott ergibt das jedoch durchaus Sinn, denn MELBOURNE ist in der Tat: ganz große avantgardistische Zitier-und Verfeinerungskunst.

CD im ME S. 19, Albumkritik S. 110

Bis vor wenigen Jahren träumte Jackson Scott von einer Karriere als Filmregisseur.

Seine erste Tour bestritt der Musiker als Support der artverwandten Deerhunter.

Live tritt Jackson Scott in Trioformation mit seinen Collegefreunden Chase (Bass) und Aaron (Schlagzeug) auf.

In naher Zukunft kann sich Scott auch vorstellen, wieder Teil einer Band zu werden.

Klingt wie: Deerhunter, MGMT, Weezer, Pixies