Gabi Delgado und DAF: Ikonen des Techno
Im abgeranzten Probekeller einer Düsseldorfer Künstlerkneipe machten Gabi Delgado und Robert Görl erstmals gemeinsam Musik. Und legten ganz nebenbei den Grundstein des Techno.
Kellerkinder der Avantgarde
Aufeinander traf die Band Deutsch-Amerikanische Freundschaft (DAF) vor vierzig Jahren. Eine Begegnung zwischen Gabi Delgado und Robert Görl in der früheren Künstler- und Punkkneipe Ratinger Hof in Düsseldorf markierte den Anfang eines Stücks deutscher Techno-Geschichte.
Görls abgebrochenes Jazz-Studium und eine wenig überzeugende Aussicht auf Delgados bevorstehende Ausbildung in Siebdruck, sorgten für ihre Zusammenkunft im Keller der Kneipe, einem Proberaum. Görl klopfte auf einem verwahrlosten Schlagzeug, Delgado spuckte die ersten plakativen Wortfetzen in Begleitung aus. Das Grundprinzip von DAF war geboren.
Der Ratinger Hof gilt in der Entstehung des Punk in Deutschland als wichtiger Standort und Nährboden für eine Vielzahl musikalischer Begegnungen. Die Band Fehlfarben hat hier ihren Ursprung. Künstler von Sigmar Polke bis Joseph Beuys waren oft und gern gesehene Gäste. Im Hof traf Punk auf Kunst – was in Kombination sicher den denkbar besten Ausgangspunkt für ein hochstilisiertes Projekt wie DAF bot.
Den Menschen ersetzen
Zwar war DAF angetrieben von der Energie des Punk, jedoch fand Delgado die entsprechende Musik nicht zeitgemäß – in Interviews beschreibt er sie gerne als „schlichten Rock ’n‘ Roll“. So waren auf dem Untergrund-Erstlingswerk Produkt der Deutsch-Amerikanischen Freundschaft noch Instrumente wie Bass, Gitarre und Keyboard vertreten. Schon während der Produktion aber verabschiedete sich die Band nach und nach von allem Klassischen. Sie wollten einen eigenen, vor allem nicht-amerikanischen Sound generieren.
Auch darum sollten die Lyrics immer Deutsch gehalten werden. Jener Abschied von traditionellen Instrumenten bahnte den Weg zu den Synthesizern und Loops. Damit legten DAF ihr eigenes Fundament – aus dem schließlich einmal Techno werden sollte. Nicht umsonst bezeichnete sie einst John Peel als Ikonen des Techno. „Maschinen“, so Delgado, „machen immer, was man will. Bei Menschen ist das anders.“
Fehlverstanden und Spaß dabei
Die Szene um den Ratinger Hof hielt sich für nur zwei Jahre. Für DAF bedeutete das den Weg nach London. Mit ihrer neuen originären Richtung bekamen sie ziemlich bald einen Plattenvertrag, der sie auf die Bühnen der Welt beförderte. Ihre Haltung war nie eine kommerzielle: Sie spielten mit Fetisch-Ästhetik, kleideten sich uniform in engem Leder und stellten ihre Körperbehaarung zur Schau. In Verbindung mit den emotional hart gesprochenen Lyrics, dem deutschen Gestus, handelten sie sich den Ruf ein, eine faschistische Band zu sein. Das war nie auch nur im Geringsten der Fall – die Provokation und das Spiel aber trieben DAF an, auf derselben Schiene weiter zu fahren. In einem Interview gesteht Delgado unter anderem, dass die Nazi-Andichtungen ihren Ursprung in der Ästhetik gefunden haben mussten – ironisch, schließlich bedienten sich DAF an der Symbolik einer ganz anderen Szene, nämlich der schwulen. Auch der Plattenvertrag damals war mehr oder minder Teil des Spiels.
In nur anderthalb Jahren nahmen DAF drei Alben (Alles ist Gut, Gold und Liebe und Für Immer) auf – mit dem anschließenden Aufbruch verabschiedeten sie sich nach getaner Pflicht vom Label.
Neue Abwege finden
Beide Mitglieder gingen ihre Pfade von nun an solo. Beide veröffentlichten Alben, Delgado fand sich in Berlin wieder, zeitgleich etwa mit Westbam, einem der ersten Techno-DJs Deutschlands. 1986 erschien DAFs einziges gemeinsames Album auf Englisch: 1st Step to Heaven. Vor dem Hintergrund, selbst den eigens gelegten Prinzipien zu widersprechen.
Gemeinsam mit Schauspieler Wotan Wilke Möhring brachte Delgado in den Neunzigern zwei Eurodance-anmutende Projekte mit derben Texten unter dem Namen DAF/DOS raus. Im Jahr 2003 erschien das letzte DAF-Album Fünfzehn neue DAF Lieder. An den Erfolg der Zeit in England knüpfte zwar keines an. Um den aber ging es DAF nie in erster Linie, sondern um Ausdruck und Unabhängigkeit. Ihre Touren der vergangenen Jahre waren weiterhin stets ausverkauft. DAF ist Kult.
Im Telekom Electronic Beats Podcast spricht Gabi Delgado über Unabhängigkeit und sein Leben als Autodidakt. Er erklärt, welche Rolle die Kunst für ihn spielt und die Provokation. Im Detail führt er durch die Entstehungsgeschichte von DAF.