Biffy Clyro „Biblical“ (Single)


DER KÜNSTLER

Storm Thorgerson galt als „König“ der Covergestaltung. Am 18. April 2013 ist er mit 69 Jahren gestorben. Thorgerson ging mit Syd Barrett und Roger Waters auf dieselbe Schule und war später David Gilmours Trauzeuge. Der Grund, warum Thorgerson – mehr noch als jeder Produzent oder Hilfsmusiker – heute noch als fünftes Mitglied von Pink Floyd gilt, liegt auf der Hand. Der studierte Philosoph und Anglizist hat fast alle Cover der Band gestaltet. Das Prisma von THE DARK SIDE OF THE MOON. Der brennende Mann von WISH YOU WERE HERE, der einem anderen Mann die Hand reicht. Und nicht zuletzt das fliegende Schwein über dem Kraftwerk von Battersea auf ANIMALS. Ganz gleich, für wen er und seine Firma Hipgnosis (später StormStudios) sonst noch arbeiteten (Led Zeppelin, Peter Gabriel, Scorpions, Ween, Muse, The Mars Volta u.v.m.) – sein Stil war unverkennbar. Bis zuletzt arbeitete er vor allem mit jungen Künstlern, die ihm vielversprechend erschienen.

DER LETZTE AUFTRAG

„Storm nahm noch bis kurz vor seinem Tod Aufträge an“, erzählt sein Mitarbeiter Dan Abbott – für Ausstellungen, Bücher, eine ukrainische Rockband und, ganz am Ende, wieder einmal für Biffy Clyro. Das hier abgedruckte Cover der Single „Biblical“ vom Album OPPOSITES ist das letzte Werk, an das Thorgerson Hand anlegte. In einem Gespräch mit der Band erklärte Thorgerson: „Das Schwierigste mit Bildern oder Design ist, die Leute dazu zu bekommen, zwei Mal hinzuschauen. Die Welt ist so sehr mit Bildern gesättigt …“

DAS KONZEPT

Thorgerson in den vergangenen Jahren überhaupt noch zu engagieren, war oft ein doppeltes Bekenntnis. Für das Cover an sich. Und für ein versunkenes Stück Rockgeschichte. „Biblical“ ist typisch für die Fotoarbeiten des späteren Thorgerson, wie sie sich auch in den Covern für die Cranberries (BURY THE HATCHET) oder Pink Floyd (THE DIVISION BELL) ausdrückte. Es gibt ausgeräumte Landschaften, aufgeräumte Menschen und ein surreales Element, das dem Arrangement den Stempel der Rätselhaftigkeit aufdrückt.

DIE LANDSCHAFT

„Wir haben das auf einem kleinen Feldflughafen bei Cambridge fotografiert“, erklärt Abbott, der auch die Skizze anfertigte: „Storm konnte nicht gut zeichnen, aber er wusste, was er wollte – also machte ich die Skizzen.“ Der Band wurden verschiedene Motive vorgelegt. Was sie sich aussuchte, wurde umgesetzt. Es braucht das Reale, Gewöhnliche, um es ins Ungewöhnliche und Surreale kippen lassen zu können.

DIE MENSCHEN

Die Akteure sind immer Allegorien, nie Charaktere. Meistens sind sie nackt, „geworfen“, ganz im Sinne Heideggers, wie Gestalten aus einem Albtraum. Hier handelt es sich allerdings um ein ganz gewöhnliches Paar, das einander auf Distanz zugewandt ist – und sich doch nicht erreichen kann. Daraus resultiert dieses Gefühl der kommunikativen Beklemmung, das typisch für Thorgerson ist.

DIE KOFFER

Die Wende ins Surreale wird hier über gewöhnliche Gegenstände erzielt, die ungewöhnlich inszeniert werden. Thorgerson arbeitete möglichst wenig am Computer. „Die Models da oben haben wirklich ganz schön gefroren“, erinnert sich Abbott. „Das Budget war klein, wir hatten nicht viel Zeit“, weshalb die Stützen für die wackeligen Koffertürme dann per Photoshop entfernt wurden.