Peter Felkel, Autor auf Musikexpress - Seite 2 von 5

Peter Felkel

Erschienen: Dezember 1967

Erschienen: 7. Juni 1967

Erschienen: 17. März 1967

Erschienen: 6. Februar 1967

1967 - das magische Jahr. Ab da sollte nichts mehr so sein, wie vorher. Musiker entdecken die wundersame Wirkung von LSD, die Musik wird psychedelisch und das Album eine Kunstform: Die 25 besten Platten des "Summer Of Love".

Als führte Nico Fairport Convention durch einen psychedelischen Feenwald, als spielte die Incredible String Band Pink FloydswiSH you WERE here nach – nur, um mal einen Eindruck von dem zu geben, was sich auf espers II so zuträgt. Das Sextett aus Philadelphia hat diesen momentan schwer angesagten Hippie-Kommunen-Chic, vor allem aber zauberhafte Songs, die sich […]

Einst als Albions Antwort auf Bob Dylan gehandelt, holte sich der sanfte Schotte in den ausgehenden 60ern seine psychedelischen Kicks von den Beatles und Konsorten, mutierte zum Märchenerzähler und entwickelte sich überhaupt recht eigentlich gen Tolkien (derweil Bob wahlweise Kerouac oder Kafka gab]. Für sarabajabal lud er die angesagte Jeff Beck Group ins Studio ein […]

Der Pate des britischen Folk-Movements. der Mann, der von Fairport Convention bis Led Zeppelin alles beeinflusste, was sich in diesem Genre versuchte, und auf den sich heutzutage Devendra Banhart, Espers und zahllose andere berufen, mit dem großartigsten seiner vielen großartigen Alben: JACK ORION enthält acht Tracks, außer Ewan MacColls „The First Time I EverSaw Your […]

Ein Meilenstein des Folk englischer Prägung: allseits bewundert, gelegentlich kopiert, nie erreicht. Denn es ist viel mehr als Folklore, was Bert Jansch und John Renbourn an den Akustikgitarren. Danny Thompson am Kontrabass und Terry Cox am Schlagzeug sowie Sangerin Jacqui McShee auf basket of LIGHT zelebrieren. Traditionelle Tunes. die das Quintett teilweise völlig umkrempelt, stehen […]

Mr. Eckman und Ms. Torgerson mit einem Wunderwerk zwischen Folktronica und Folkrock.

Das definitive Vermächtnis der epochalen Rock-Band aus Los Angeles: alle sechs Studioalben samt rarem Audio- und Videomaterial auf CD und Audio-DVD in einer wunderhübsch aufgemachten Box. Zuerst sieht man diese Tür: Sicherheitskette, Riegel, Griff, auf dem Namensschild steht PERCEPTION (wir erinnern uns: Die Doors ließen sich bei ihrem Bandnamen von Aldous Huxleys Buch „The Doors […]

Ein unscheinbarer, linkischer, frustrierter Computer-Operator, der Declan Patrick McManus heißt, mit seiner Familie in den Londoner Suburbs lebt, seltsame Klamotten trägt, der mit einer Krankenkassenbrille auf der Nase aussieht wie ein Buddy Holly für Arme und in seiner Freizeit Tiraden über Gott und die Welt ins Mikrophon bellt: nicht gerade der Stoff, aus dem Rock’n’Roll-Träume […]

Aufgenommen: Winter 1976, A & R Studios, New York Produzenten: Andy Johns und Tom Verlaine Bester Song: "Marquee Moon" Höchste Chartsposition USA: keine

Aufgenommen: Sommer 1975, Electric Ladyland Studios, New York Produzent: John Cale Beste Songs: "Birdland"; "Break It Up" Höchste Chartsposition USA: 47

Es ist eine seltsame, bunte Zeit, die späten 60er. Die Helden der Gegenkultur sind jung, rebellisch, wollen sich um jeden Preis von der Gesellschaft abgrenzen: mit schrillen Klamotten, schrägen Ritualen, abgefahrener Musik. Da nimmt sich jemand, der einen mit Schlips. Kragen und kurzem Haar vom Cover seines Debütalbums anblickt, wie ein Sonderling aus. Nichts anderes […]

Frühjahr 1967: Die Jugend der Welt taumelt dem Summer Of Love entgegen. Die Popmusik wird ausgefuchster, experimenteller, lotet Grenzen aus. Doch niemand ist vorbereitet auf das, was ein 25-jähriger Typ aus Seattle da ausbrütet. Schon optisch wirkt dieser James Marshall Hendrix mit seinem wilden Afro und den schrillen Klamotten wie von einem anderen Stern. Doch […]

Die Legende geht so: Da hocken zwei ehemalige Filmstudenten der University of California am Strand von Venice. Der eine hat die Augen geschlossen und singt: „Let’s swim to the moon/Let’s climb to the tide/Penetrate the evening that the city sleeps to hide/Let’s swimout tonight, love/It’s our turn to try.“ Im Sommer 1965 klingt das neu, […]

Aufgenommen: Juli bis September 1954 und Juli 1955 in den Sun Studios, Memphis; RCA Studios, Nashville und New York

1 Kate Bush ist ein Wunderkind. Die am 30. Juli 1958 geborene Arzttochter begann schon in zartem Alter, Klavier zu spielen und eigene Lieder zu komponieren. Der erste Song, den sie im Juni 1975 unter professionellen Bedingungen aufnähmest das zum Weinen schöne „The Man With The Child In His Eyes“. Geschrieben hat sie die Piano-Elegie […]

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für