25 Jahre ist es her, dass Torsten Lange in Hannover „Frontline“ gründete. Dieser Anlass wird standesgemäß begangen: mit einem Pop-Up Store und einer exklusiven Jubiläumskollektion.
Für diesen Herbst ließ sich Wrangler Blue Bell von David Buckingham und dessen zeitgezeichneter Pop-Art inspirieren. Die stellt der Amerikaner nun auch in Berlin aus.
Der amerikanische Künstler Chris Burden hat vier Jahre gebraucht, um seine gigantische Los Angeles-Skulptur „Metropolis II“ mit mehr als 1100 Spielzeugautos in Bewegung zu versetzen. Die Miniaturstadt wirkt erschreckend prophetisch.
Mit dem Trailer zur neuen „First and Forever“-Kampagne schickt Dr. Martens nicht nur Supermodel Agyness Deyn, sondern uns alle auf eine Reise in die eigene Vergangenheit
„Vom Hedonisten zum Hometrainer“ ist das Motto der diesjährigen Fahrraddisko. Bei dem Experiment geht es um Musik ohne Steckdose, Strom zum Selbermachen – und ein Line-Up, das elektrisiert.
Die Tochter von Kurt Cobain und Courtney Love ließ sich von Hedi Slimane ins Scheinwerferlicht rücken. Da steht Frances Bean Cobain selten, dabei ist sie gerade dort magnetisierend.
Der Mann der vielen Talente und Vater des Wu-Tang Clan stellt seine Kreativität weiter in den Dienst des guten Sounds. Er entwirft für WeSC den ultimativen Kopfhörer.
Nobuyoshi Araki, einer der kontroversesten japanischen Künstler der Gegenwart, macht 15 Jahre nach seinem Covermotiv für Björks „Telegram“ eine zweite Ausnahme und lichtet Lady Gaga ab
Für ihre Style-Beilage T bat die New York Times den Fotografen Mikael Jansson, Porträts von gealterten Punk- und Glamrockern zu machen, die es immer noch in hautenge Anzüge schaffen.