Frank Sawatzki, Autor auf Musikexpress - Seite 5 von 8

Frank Sawatzki

Arcade Fire waren die Überraschungsband der Saison 2004/2005. Vom schnellen Aufstieg wollte sich das Ensemble aus Kanada aber nicht aus der Spur bringen lassen.

Burt sitzt im Hotelsessel, zeichnet und macht sich Notizen. „Jemand sagte gerade: .Come up ondpress play‘, das ist doch ein großartiger Album titel, so was muss man sich aufschreiben!“ Neneh nickt, Karmil grinst. „Nein, es ist doch so, bevor ich zu viel rede, male ich lieber Wolken und Schatten. Wolken machen mich ruhig. „Das ist […]

Laptronica: knirschende, knurspelnde Privataudienzen bei einer Romantikerin und Gelegenheitssängerin.

Das Konzert, von dem wir unseren Kindern erzählen werden: Sankt Sufjan mit seinen Flügelkindern.

Sophie Auster ist mehr als nur eine Schriftstellertochter. Und die Bücher ihres Vaters Paul hat sie nicht mal gelesen.

Syd Barrett war das Versprechen des Jahres 1967: ein wilder Erzengel, der die Popmusik einmal zum Mond und wieder zurück schießen sollte. Dann schickten ihn Drogen und der frühe Ruhm in die Depression. Im Juli ist er an den Folgen seines Diabetes gestorben.

Um verständlicher zu werden, gehen die Hidden Cameras neuerdings "„hinter die Sprache".

Impeach My Bush XL/Beggars/Indigo Elektro-Pop: Haben haben haben, Part III: Wir sind alle nur ein sexy Spielzeug in den Händen dieses Bush-Babes.

Bruuuce rührt beherzt in der Ur-Kultursuppe Amerikas. Der Sound stimmt. Wie sich dieses lange, tiefe „Bruuuce“ bis an die Decke der Festhalle streckt und sanft auf die 8.000 und den grätschenden Mann in Hemd und Weste auf der Bühne zurückfällt, das klingt beruhigend. Bruce Springsteen ist mit einem 16-köpfigen Dixie-Folk-Orchester gekommen, um in der Ursuppe […]

Ich höre mir keine neue Rockmusik an. Das paßt wunderbar zu den Schilderungen vom Leben in der Luftblase, die Doug Martsch seit der Gründung von Built To Spill 1992 bewohnt. Und er fügt hinzu: „Leben wir nicht alle in einer Luftblase? Selbst wenn du die Strokes und all die jungen Gitarrenbands hörst, es kommt doch […]

Selbst draußen im Nowhere Land stand John Peel. zu jeder Zeit im Zentrum des Pop - Frank Sawatzki besuchte seine Frau Sheila, die jetzt ihr gemeinsames Shellack-Projekt fertiggestellt hat.

Der Mann mit Kabuki-Make-up könnte Stephin Merritt sein. Und er ist es, wie das Booklet seines neuen Albums Showtunes zeigt. Das ist neu: auf Merritt-Platten ist sonst nie Merritt zu sehen. Mit dem Coverfoto bekennt der Songwriter von der New Yorker Lower East Side Farbe: Er hat sich von der Popmusik verabschiedet und schlüpft in […]

So schnell war Geoff Travis nachher nur noch einmal (die Strokes, so geht die Fama, hat er 2001 nach 15 Sekunden am Telefon unter Vertrag genommen). Als Johnny Marr 1983 mit dem Demotape seiner Band im Rough-Trade-Lager auftauchte, kochte sich Travis gerade Tee. Marr, erinnert sich der Rough-Trade-Chef, sah ziemlich gut aus und sagte sehr […]

Komplex, kanadisch und irgendwie College.

Der Fehlfarben-Sänger über Arschkriecherei, 17 Gastsänger, Gesamtvergreisung und ein Album, mit dem er nichts zu tun hat.

Wo kommen plötzlich all die Kanadier her? Bands aus Montreal und Toronto machen die Popmusik frisch, doch die beiden Metropolen haben mehr zu bieten als nur schnelles Vergnügen: große Ensembles mit noch größerem Sound - ein Netzwerk von Bands und Musikern, die lange genug im Verborgenen gewerkelt haben, um jetzt selbstbewußt vor die Welt zu treten.

Die Frage, der Kevin Drew sich in allen Interviews stellen muß, lautet: Wie schafft man es eigentlich, mit 17 oder 27 Musikern eine Platte aufzunehmen (vielleicht waren es auch 37, andere Beobachter sprechen von bis zu 70 Mitgliedern in der Broken-Social-Scene-Familie)? Die Antwort ist entwaffnend einfach: „Weiß ich auch nicht so genau. Es hat einige […]

‚Hallo?‘ Kreischende Kinder im Hintergrund. John Parish am Telefon: „Du hast mich zu Hause erwischt, in Bristol.“ Das ist erwähnenswert, weil nicht einfach – Parish tourt und spielt mit diversen Bands, schreibt Theatermusik, produziert-vor allem PJ Harvey, aber auch Giant Sand, die Eels, 16 Horsepower, Tracy Chapman. Auf Once Upon A Little Time war es […]

Antizyklisch muß man sein. Geradeaus gegen den Trend steuern. Wenn Britannien tost und tobt und jede Woche eine neue Punkrockband auf den Thron hebt, sagen Supergrass gerade mal lieber nein. „Ich möchte im Moment kein Punkrock-Album machen, einfach, weil ich nicht wie alle anderen klingen wollte.“ Gaz Coombes, Sänger, Gitarrist und Vordermann des Britpop-Kreuzers aus […]

Antony ist Mann, Frau oder Kind - je nachdem, was der Song verlangt.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für