Unsere Edelfeder Linus Volkmann liest sich mit seinem Bühnenprogramm „Die Beatles sind Idioten – Radiohead auch“ gerade durch Deutschlands kleinste Locations. Ist lustiger, als Ihr denkt!
Eine Familiengründungskomödie in bisher sieben Folgen: Die Netflix-Serie „Milcheinschuss“ überhöht mit Witz und Charme den stressigen Alltag, dem frischgebackene Eltern plötzlich ausgesetzt sind. Die wiederum wissen: Nein, das passiert alles wirklich so!
Theoretisch hochspannendes Serienmörderdrama, praktisch leider nicht: In „The Alienist“ schleppt Daniel Brühl sich und die Zuschauer durch zehn Folgen, deren Plot bei Sherlock Holmes in 1-2 Folgen durcherzählt worden wäre.
Seine EDM-Tracks mögen belanglos geklungen haben, aber sie waren für viele, vorrangig junge Menschen sehr bedeutsam. Und sie funktionierten, so wie der verstorbene Avicii selbst es lange Zeit tat.
Wie aus der Asche des ECHO ein besserer, vielleicht sogar guter Musikpreis für Deutschland erwachsen könnte? Haben wir leider keine Patentlösung für, aber ein paar Ideen.
In einer losen Reihe erinnern wir an mutmaßliche One-Hit-Wonder sowie andere fast Vergessene. Den Auftakt macht eine der schönsten Soulstimmen des Lokalradios: Andrew Roachford. Der singt heute in einer anderen erfolgreichen Band.
„As someone who’s watched their friends shot in front of their eyes and seen people killed that they love, I should have handled this a lot more maturely and responsibly, and I did not do that and I messed up.“
Geliebt und unterschätzt: Vor 20 Jahren schuf Dan Wilson mit Semisonic kleine Powerpop-Hits wie „Closing Time“ und „Secret Smile“. Danach schrieb er noch ein paar größere Nummern.
Der Sänger der Eagles of Death Metal hat den Terroranschlag vom Bataclan überlebt. Seitdem verbreitet er Verschwörungstheorien und fordert „Waffen für alle!“.
Dreiviertel der klassischen Bandbesetzung standen wieder auf der Bühne und spielten alte Songs. Von einer Reunion will Sänger Thorsten Nagelschmidt deshalb aber nicht sprechen.
Statt Muse, Mumford & Sons und den Kings of Leon: Es gibt jede Menge Bands, die wir auch nach ihrem „kommerziellen Durchbruch“ feiern. Zum Beispiel die hier.
Der Sender vom RBB bricht damit einmal mehr mit konservativen Airplay-Konventionen, die bei viel zu vielen anderen deutschen Radiosendern täglich gelten.
Neunziger-Nostalgie, Highschool-Ärger, unverbrauchte Teeniedarsteller, gute Musik: Die neue Netflix-Serie „Everything Sucks!“ bringt alles mit, was ein potentieller Hit so braucht. Leider geht die Rechnung trotzdem nicht ganz auf.
Die 90er sind wieder da: Die Kellys feiern ein großes Comeback mit Album und Europatournee, Take That sind erfolgreicher denn je. Worlds Apart aber treten in einem Schnitzelhaus am Rande Berlins auf. Wir waren dabei. Ein Abend mit den Überbleibseln der britischen Boyband und ihren Hardcore-Fans, Gruppenkuscheln und Gänsekeule inklusive.