André Pitz, Autor auf Musikexpress - Seite 2 von 2

André Pitz

So nah und doch so fern: Die neue Doku „Billie Eilish: The World’s a Little Blurry” auf Apple TV+ begleitet den Megastar bis zur Explosion. Selten gab die Teenagerin derart intime Details aus ihrem Leben preis. Aber sollten wir wirklich danach gieren?

Nachdem Fans in Deutschland lange auf die Folter gespannt wurden, hat „Wonder Woman 1984” am Donnerstag bei Sky endlich Premiere gefeiert. Und auch ein dritter Teil rund um die Amazonen-Kriegerin ist längst bestätigt. Wir haben für Euch aufgeschrieben, wie es jetzt weitergehen könnte.

Tom Hanks reitet im neuen Netflix-Film „Neues aus der Welt” als Cowboy-Claus-Kleber mit „Systemsprenger”-Star Helena Zengel durch den Wilden Westen und liest die Nachrichten vor. Warum das gleichzeitig besser und schlechter als das „Heute Journal“ ist, erfahrt Ihr hier.

Der Sport macht beim Super Bowl nur einen Teil des Vergnügens aus. Denn insgeheim freut man sich auch auf die Show in der Halbzeit – und selbst auf die Werbespots. Wir haben für Euch die besten Spots aus diesem Jahr zusammengestellt.

Der im Lockdown gedrehte Netflix-Film „Malcolm & Marie” mit Zendaya und John David Washington ist filmgewordener Lagerkoller. Wir haben uns für Euch mit auf die Therapie-Couch gesetzt und geschaut, ob sich das Kammerspiel des „Euphoria”-Erfinders wirklich lohnt.

Anthony Mackie ballert sich im neuen Netflix-Film „Outside the Wire” durch eine platte Bürgerkriegs-Dystopie. Wir haben uns das vermeintliche Spektakel gegeben und dabei mehr über die Programmplaner*innen von Netflix als die nahe Zukunft gelernt.

„Dinner for One” dominiert an Silvester das Programm des öffentlich-rechtlichen Fernsehens. Doch unter den zahlreichen Ausstrahlungen des Kultsketches sind auch besondere Versionen versteckt. Wir haben für die Hartgesottenen alle Sendetermine zusammengetragen.

Macaulay Culkin in „Kevin - Allein zu Haus”

Der arme Kevin wird Jahr für Jahr aufs Neue zu Hause und in der Großstadt vergessen und muss sich jedes Mal wieder mit Banditen herumschlagen. Wir haben für Euch herausgefunden, wann es den beiden wieder an den Kragen geht.

2020 war ein hartes Jahr. Und „Tatsächlich… Liebe“ ist der perfekte Film für herzerwärmende Heile-Welt-Stimmung. Deshalb haben wir für Euch alle Sendetermine für die Weihnachtszeit zusammengetragen.

„Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ mit Libuše Šafránková als Aschenbrödel und Pavel Trávníček als Prinz.

„Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ ist im Adventsprogramm der öffentlich-rechtlichen Sender so fester Bestandteil wie das Amen in der Kirche. In diesem Jahr wird sogar auch eine spezielle Version gezeigt. Wir haben für Euch alle Sendetermine herausgefunden.

Weihnachten mit „Stirb langsam” im Free-TV? Gar kein Problem. Wir haben alle Ausstrahlungstermine des Action-Klassikers sowie der gesamten Reihe für Euch zusammengestellt.

Netflix ist nun auch Spielwiese für Filmemacher*innen, die sich nicht mit Fernsehredaktionen oder Til Schweiger herumschlagen möchten. Detlev Bucks „Wir können nicht anders” ergreift die Gelegenheit beim Schopf und kommt politischer daher, als jeder Vorweihnachtsfilm im linearen Programm. Aber reicht das auch, um über mehr als anderthalb Stunden gut unterhalten zu werden?

Der Mandalorianer ist zurück in einer weit, weit entfernten Galaxis und recycelt dafür erneut altbekannte Blaupausen. Die erste Episode der neuen Staffel liefert zwar ab, zementiert jedoch auch einen sehr konservativen Umgang mit dem „Star Wars”-Franchise. Wir fragen uns deshalb, ob und in wie fern das weiter gutgehen kann.

Tom Holland, Robert Pattinson und Co. präsentieren uns hier eine Abwärtsspirale, die wirklich kein Ende kennt. Gut gespielt und inszeniert ist der neue Netflix-Film alle Male, aber wofür schauen wir uns dieses absolute Tief eigentlich an? Unsere Kritik zum Werk von dem Experten für Düsteres, Regisseur Antonio Campos.

„I’m Thinking of Ending Things” ist ein typischer Film von Charlie Kaufman, der sich um seine eigenen psychischen Befindlichkeiten dreht. Wir haben für Euch eine Therapiesitzung eingelegt, um zu schauen, ob der Film mehr als egozentrische Selbstbeweihräucherung zu bieten hat.

„Geheime Anfänge“ von Netflix ist wie ein glitschiger Fisch, der nicht ordentlich zu fassen ist. Der spanische Film ist weder richtig gut, noch ein Schuss in den Ofen – und rinnt deshalb ohne großartige Reibung wie Sand durch die Finger. Deshalb haben wir versucht danach zu greifen, was den Film sehenswert macht.

Der neue Netflix-Film „Project Power“ will Superkräfte auf Pillenwurf liefern, produziert aber nur pseudo-tiefsinnigen Einheitsbrei. Oder wühlt sich der Film doch noch durch den Dreck zu einer Form von Substanz durch? Wir sind für Euch mindestens knietief im Schlamm gewatet und haben genau nachgesehen.

Das Netflix-Original wurde nun um eine dritte Staffel verlängert und geht voraussichtlich 2021 in die nächste Runde. Neben Cast-Zuwachs gibt es auch örtliche Veränderungen zu vermelden. Alles, was Ihr noch über die Serie wissen solltet, erfahrt Ihr hier. Einen Ankündigungsteaser gibt es obendrauf auch noch.

Ein schulterzuckendes Bad in der eigenen Suppe: In den neuen Folgen wird auf bewährte Stärken gesetzt, aber dabei werden leider auch alte Schwächen verschleppt. Ob das nun wirklich so schlimm ist, erfahrt Ihr in unserer Review.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für