Albert Koch, Autor auf Musikexpress - Seite 4 von 27

Albert Koch

Der zweite Abend der Kraftwerk-Retrospektive in der Neuen Nationalgalerie in Berlin war dem eher schwächelnden Album RADIO-AKTIVITÄT gewidmet.

Kraftwerk

Acht Alben, acht Auftritte: Am Dienstagabend eröffneten die Elektro-Pioniere ihre Konzertretrospektive in der Neuen Nationalgalerie Berlin mit dem Klassiker AUTOBAHN.

Die Musikexpress-Redaktion hat auch 2014 die Alben des Jahres gekürt. Weshalb welche Platte auf welchem Platz gelandet ist, könnt ihr online nachlesen. Platz 1 gehört: Caribou mit OUR LOVE.

Hinter der Kunstfigur des Nasty Girl steckt ein Charakter mit Verbindungen zur guten Seite und der richtigen Einstellung. Die Provokationen der 21-Jährigen kommen genau bei denen an, für die sie bestimmt sind, bei den Freunden seriöser Rockmusik.

Genregrenzen verschwimmen, trotzdem gönnen sich analoge Musiker digitale Zweitidentitäten.

Weshalb wir für die Banks-Coverversion der Girl-Band Neon Jungle dankbar sein sollten.

Dieses vierte Album von James Ford und Jas Shaw ist ihr erstaunlichster Move seit ihrer Evolution von der Indie-Band Simian in den Techno/House-Act Simian Mobile Disco vor zehn Jahren. Ford und Shaw gingen mit zwei Modularsynthesizern, zwei Sequencern und einem Mixer in die südkalifornische Wüste nach Pioniertown in der Nähe des Joshua Tree National Parks, […]

Der „Sweet Shop“ war in einem halbfeuchten Keller meines Elternhauses in der oberfränkischen Provinz untergebracht. Ein paar ausgediente Stühle, ein Campingtisch und ein Kofferplattenspieler, dessen Nadel dringend hätte ausgetauscht werden müssen -viel mehr Interieur gab es nicht auf den zehn Quadratmetern. Es war das Hauptquartier des inoffi ziellen Sweet-Fanclubs, den mein Schulfreund Uwe und ich […]

Roman Flügels erstes Album unter eigenem Namen (und sein erstes auf dem Hamburger Dial-Label) war 2011 FATTY FOLDERS. Darauf gab der Produzent aus Frankfurt (neben Jörn Elling Wuttke Mitglied von Alter Ego) eine Lehrstunde der Möglichkeiten elektronischer Musik von Kraut über Disco bis Techno/House. Auf HAPPINESS IS HAPPENING nimmt Flügel diese Zutaten aus der Genreküche […]

Die irische Elektronik-Legende veröffentlicht ihr sechstes Album SYRO.

Der größte Nachteil der additiven Popkultur ist gleichzeitig ihr größter Vorteil. Alles bleibt, nichts verschwindet. Die schlechten wie die guten Sachen. Zum Beispiel Ambient.

Der größte Nachteil der additiven Popkultur ist gleichzeitig ihr größter Vorteil. Alles bleibt, nichts verschwindet. Die schlechten wie die guten Sachen. Zum Beispiel Ambient. Während Brian Eno, der Namenspatron des Genres, zusammen mit Karl Hyde von Underworld zwei Alben mit rumpelnden, schludrigen und ziemlich egalen Popsongs veröffentlicht hat, spielt sich Ambient in anderen Territorien ab. […]

Was Erwartungen mit der Qualität des neuen Albums des Holländers Martyn zu tun haben.

Es ist an der Zeit, Jean Michel Jarre (wieder) zu entdecken.

Zum drohenden Ende der Nicht-nur-Musikzeitschrift „De:Bug“. Kein Nachruf.

Beim Avantgarde-Festival CTM in Berlin wurde Schlagzeuglegende Tony Allen Teil des Moritz von Oswald Trios.

Diesmal über die fast überraschend veröffentlichten Jahresend-EPs von Actress und Burial.

Digilog, Anatal: Diesmal über ein digital-analoges Zwitteralbum von Jeff Mills.

2014 wird nach souligem Gesang und postmodernen Sounds klingen. Ein Essay von Albert Koch.

Der Konzertveranstalter Berthold Seliger schließt nach 25 Jahren seine Konzertagentur. Gründe: die „marktkonforme Kultur“ und das Fehlen von „Liebhabern, Musikverrückten und Aficionados“ in der Branche. Ein Interview von Albert Koch.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für