Albert Koch, Autor auf Musikexpress - Seite 3 von 27

Albert Koch

Die Elektro-Kolumne von Albert Koch: Berlin feiert eine Legende: Hans-Joachim Roedelius

Nach zehn Jahren ist Schluss für das Berliner Labels 50 Weapons. Ein Label von Musikliebhabern für Musikliebhaber, findet Albert Koch.

Neun DDR-Platten, die ihr kennen solltet.

Die Vinyl-LP ist der einzige physische Tonträger,
 der seit Jahren dramatische prozentuale Absatzzuwächse erreicht. So wurden 2014 in Deutschland 27,2 Prozent mehr LPs verkauft als noch 2013. Ein Blick auf die absoluten Zahlen wirkt ernüchternd. Die CD ist das dominierende physische Medium, Vinyl ein Mini-Erfolg in der Nische.

Die Elektro-Kolumne von Albert Koch: Das portugiesische Trio Niagara gibt dem House-Genre ein paar entscheidende Impulse.

Die Elektro-Kolumne von Albert Koch: Trevor Jacksons multiformatiges Album FORMAT ist jetzt regulär im Format 3er-LP zu haben.

Zum Tod des Schweizer Elektronik-Pioniers Dieter Moebius, Mitglied der einflussreichen Bands Cluster und Harmonia.

Mit seiner Ausgabe der DJ-KICKS belegt Actress seinen Status als einer der wichtigsten aktuellen elektronischen Musiker. Albert Koch erklärt in seiner Elektro-Kolumne, warum das so ist.

Ton und Nichtton: Das erste Album der russischen Produzentin Dasha Rush auf dem Label Raster-Noton.

Vinyl als Kunstobjekt ohne artsyfartsy Getue: Das späte Debütalbum des New Yorker Produzenten Levon Vincent.

Albert Koch hat die Platte des Jahres gehört. Aber bis Redaktionsschluss unserer April-Ausgabe durften wir noch nicht über dieses Album berichten.

Vinyl: Erst teuer, dann vergriffen, dann noch teurer. Zum Beispiel die Platten von Moodymann und Theo Parrish.

Warum das Vinyl-only-Label von Vladislav Delay digital geworden ist.

Ein 20-Jähriger aus Las Vegas mit zappeligem R’n’B-Funk-Disco-Pop.

Musikexpress-Redaktionsleiter Albert Koch war Zeuge von allen acht Kraftwerk-Konzerten in der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Um am Tag danach nicht in eine Depression zu verfallen, hat er eine Liste mit unnützem Wissen rund um die Konzerte zusammengestellt.

Kraftwerk. Dienstag. Letzter Tag der 3-D-Konzertreihe „Der Katalog – 1 2 3 4 5 6 7 8“ in der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Uff!

Am Montag Abend spielten Kraftwerk bei 3-D-Konzertreihe „Der Katalog – 1 2 3 4 5 6 7 8“ in der Neuen Nationalgalerie in Berlin nur Greatest Hits.

Kraftwerk spielten am Sonntag im Rahmen ihrer Album-Retrospektive in der Neuen Nationalgalerie Berlin ihr immer noch unterschätztes Meisterwerk aus dem Jahr 1986.

Puppen stehen wšhrend des Konzerts der legendšren Band Kraftwerk am 06.01.2015 in Berlin in der Neuen Nationalgalerie auf der BŁhne. An acht Abenden werden acht Alben aus den letzten 40 Jahren gespielt. Danach wird die Neue Nationalgalerie saniert. Foto: Jens Kalaene/dpa (ACHTUNG: Verwendung nur fŁr redaktionelle Zwecke)

Bei der Albumretrospektive in der Neuen Nationalgalerie Berlin stand am Freitag DIE MENSCH-MASCHINE im Mittelpunkt.

Ein Klassiker der musikalischen Moderne in der Neuen Nationalgalerie Berlin: Kraftwerk spielen in der 3-D-Konzertreihe „Der Katalog – 1 2 3 4 5 6 7 8“ das Album TRANS EUROPA EXPRESS aus dem Jahr 1977.

Der zweite Abend der Kraftwerk-Retrospektive in der Neuen Nationalgalerie in Berlin war dem eher schwächelnden Album RADIO-AKTIVITÄT gewidmet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für