Krokus


Die Schweizer Schwermetaller sind fest in amerikanischer Hand. Über ihren Erfolg im Ausland und künftige Pläne sprachen sie mit D. Kinsler

„German girls are lovely.“ Der Hauch eines Lächelns huscht über das Gesicht von Krokus-Sänger Marc Storace. Mit fast stoischer Ruhe begegnet er hier in der ZDF-Kantine den anhimmelnden Blicken von minderjährigen Verehrerinnen – so, als drücke ihn das Wissen um die zwangsläufige Konfrontation mit dem Staatsanwalt noch fester in den harten Kantinenstuhl. Er reduziert – so schwer es auch fallen mag – seine fleischlichen Lüste auf das Verspeisen eines dicken Schinken-Sandwiches.

Alltag in Unterföhring: Pause zwischen Proben und der Aufzeichnung für die Sendung am kommenden Montag. Einmal mehr bevölkern junge und noch jüngere Menschen die Fernsehstudios München. Wie immer bei der Produktion der „Musicbox“, jenem auf Hollywood-Dimensionen aufgeblasenen Kindergeburtstag.

Die Gefahren, denen man sich beim Betreten der Studios aussetzt, sind unberechenbar. Rücksichtslose Kameraleute, die immer Vorfahrt haben, bedrohen alle Körperteile unterhalb der Gürtellinie. Kopf und Brust bieten darüberhinaus wunderbare Zielscheiben für das scheinbar ziellos durch die Lüfte pfeifende Eis am Stiel. Selbst Magen und Darm bleiben nicht verschont: Der Becher kohlensäurearmer Cola schmeckt wie warmer, abgestandener Himbeersirup. Und obendrein der beißende Gestank von Popcorn, der an Penetranz nur noch von der Schärfe des Chlorgeruchs übertroffen wird.

Die Hauptdarsteller in dieser Bildschirm-Posse sind – neben Desiree Nosbusch, dem Traum oder Alptraum aller Söhne und Väter der Nation, gestandene Mannsbilder. Supersofte Männer, die weich sein wollen (Barcley James Harvest), weiche Männer, die vorgeben hart zu sein (Peter Maffay), junge Männer, denen das Image gebietet, weiter Kind zu bleiben (Leif Garrett) und harte Männer, die schlicht harte Männer sind (Thin Lizzy, Krokus).

Marc reißt seine Blicke los vom deutschen Nachwuchs. Es fällt ihm schwer, sich auf ein Gespräch zu konzentrieren. Warum macht eine Band, die ernstgenommen werden will, so einen Zirkus mit?

„Wir wollen unsere Musik einfach einem Publikum näher bringen, aufweiche Weise auch immer“, verteidigt er sich.“ Wenn wir eingeladen werden, ist es uns egal, was für ein Programm es ist Wir verstehen es als Kompliment, überhaupt eingeladen worden zu sein …“ „American Woman“, den Guess Who-Klassiker, haben die Schweizer wieder ausgepackt und präsentieren die Single nun, um das jüngste Album ONE VICE AT A TIME zu promoten.

„Wir spielten den Song früher in der Garderobe immer zum Aufwärmen, da er für uns immer einen Krokus-Rhythmus, ein Krokusfeel hatte. Als Clive Davis, der Chef unserer neuen Plattenfirma, dann mit dem Vorschlag kam, irgendeine gute Coverversion einzuspielen, erinnerten wir uns wieder an „American Woman“ und stellten uns selbst die Aufgabe, eine härtere Version aufzunehmen.“

Die Krokus-Musiker haben seit ihrer letzten Deutschlandtournee zusammen mit April Wine im Frühjahr 1981 deutlich an Selbstvertrauen gewonnen. Wenn auch ihr Status in Deutschland auch diesmal noch keine Tournee durch größere Hallen zuläßt im anglo-amerikanischen Sprachraum gehören sie längst zu den erfolgreichsten Importen.

„Auf der Insel sind wir ein, vielleicht gar zwei Jahre voraus“ und in Amerika begrüßt man das Quintett als support von solch namhaften Acts wie Cheap Trick, Rainbow oder Ted Nugent schon mit Sprechchören.

Der Enge der Schweiz entkommen mit einem amerikanischen Management und einem Plattenvertrag mit einem amerikanischen Konzern, sind die Ziele für die Zukunft klar abgesteckt. Nach der GB und BRD-Tournee geht’s wieder bis Juli in die Staaten, „letzt haben uns die Amerikaner unter Vertrag sie besitzen uns vollständig (they own us completely). Ich vermute, sie können eigentlich mit uns tun, was immer sie wollen. Aber glücklicherweise wollen sie verdammt viel für uns tun.“

Krokus peilen den Erfolg an. Sie spielen das Spiel mit. Und es gilt, sich an die Spielregeln zu halten, auch innerhalb der Band. Mandy Mayer durfte bereits nach einem Monat USA zurück in die Berge fliegen. „Es gab musikalische Differenzen“, erinnert sich Marc an das Intermezzo mit dem jungen Rhythmusgitarristen. „Außerdem hatte Mandy Ambitionen. Rhythmusgitarristen müssen eine ganz besondere Sorte Mensch sein. Sie müssen stolz sein, ausschließlich Rhythmusgitarrist zu bleiben. Und siemüssen ganz solide spielen, kein Interesse an Soli haben – auch nicht daran ein Showman zu sein. Mandy steht einfach zu gerne im Rampenlicht. Ja, das ist vielleicht auch eine Frage des A /fers. Mit 19 war er de rjüngste …“ Nachfolger Mark Kohler entspricht da mehr der Vorstellung vom Rhythmusgitarristen als Verlängerung der Bass- und Drums-Basis.

Im dritten Versuch nach Storace’s Einstieg ist die Gruppe erstmals glücklich mit einem Endprodukt. Unter der Regie von Tony Platt, HM-erprobt mit Def Leppard, Iron Maiden und Angel Witch, geriet ONE VICE AT A TIME, so Marc, weit dynamischer. „Das Album hat mehr Power, allein von der Bassdrum her. Es ist einfach gut aufgenommen, mit mehr Dynamik.

Musikalisch arbeiten wir auch weiterhin in die gleiche Richtung: Melodie und Power. HEAVY METAL RENDEZVOUS hatte gute Melodien, echt starke Songs, brauchbare Kompositionen, war aber eher kraftlos gespielt, produziert und abgemischt worden. HARDWARE hingegen fehlten die richtigen Kompositionen …“ Die kleinen Mädchen verlangen wieder nach ihrem unverbrieften Recht. Autogramme, ein Lächeln für die Pocket-Kamera, die Gedanken schweifen wieder ab. Girls und Hard Rock lassen sich also doch vereinbaren, oder? Wie sagt Marc so schön:

„Es ist sehr gut, unsere Musik auch den Mädchen zugänglich zu machen. Wir spielen unsere Musik ja nicht und denken dabei nur an harte Männer. Schließlich sind wir nicht homosexuell. „