Cheatas

Mythologies

Wichita/[PIAS] Coop/RTD VÖ: 30 Oktober 2015

Die Wahllondoner zerren am Nu-gaze-Korsett. Mit gemischten Ergebnissen.

Musikexpress Badge
Empfehlungen der Redaktion

Beim Verfassen der Rezensionen zum Debütalbum der Londoner Band Cheatahs (2014) machte es Musikjournalisten großen Spaß, möglichst tief in ihrer eigenen Plattensammlung zu stöbern, um den optimal-obskuren Vergleich zu ziehen. Klingen Cheatahs wie die Swirlies? Wie die Drop Nineteens? Oder doch eher wie die Kitchens Of Distinction? All diese Verweise sollten eigentlich bloß sagen: Cheatahs machen so eine Art Shoegaze.

Das gilt, mit Abstrichen, auch für MYTHOLOGIES. Gut bei anderen Bands hinzuhören, ist mittlerweile, gerade bei Gitarren-affinen Bands, die halbe Miete, und Cheatahs (ein Engländer, ein Kanadier, ein Amerikaner und ein Deutscher) tun dies immer noch sehr genau. „Channel View“ zum Beispiel hat eine hübsche Teenage-Fanclub-Melodie in der Strophe und „Mysteci“ klingt wie eine frühe Ride-B-Seite. Interessanter wird es, wenn Cheatahs sich aus dem Shoegaze-Sandkasten wagen. Die Jungs kennen sich mit Studioequipment aus und sind große Fans von Ambient-Größen wie Tim Hecker und Oneohtrix Point Never. Leider hört man das nur selten. Das sägende und fräsende Space-Noise-Rock-Stück „Colorado“ und das atmosphärische Fast-Instrumental „Su-Pra“ deuten an, in welche Richtung dieses Album hätte gehen können.

Stattdessen gibt es ein paar zu viele Nu-gaze-Filler („Hey, Sen“), Anspielungen auf den österreichischen Schriftsteller Stefan Zweig und die japanische Roman-Pionierin Murasaki Shikibu, und einen durch düstere Synthies und trauervollen Kanon-Gesang angereicherten Schlusspunkt („Reverie Bravo“). Die bisherige Entwicklung dieser Band lässt hoffen: Da kommt noch mehr.